Lachenmann Art

100

Install View ›100‹ Peter Vink @Lachenmann Art Frankfurt
Install View ›100‹ Peter Vink @Lachenmann Art Frankfurt
Install View Peter Vink ›100‹ @Lachenmann Art Frankfurt, Credit Daniel Beyer
Install View Peter Vink ›100‹ @Lachenmann Art Frankfurt, Credit Daniel Beyer
Install View Peter Vink ›100‹ @Lachenmann Art Frankfurt, Credit Daniel Beyer
Install View Peter Vink ›100‹ @Lachenmann Art Frankfurt, Credit Daniel Beyer

›100‹

Peter Vink          works

Frankfurt  11/01/2023 — 15/4/2023

Peter Vink wurde 1974 in Bilt (Niederlande) geboren und absolvierte sein Studium an der Gerrit Rietveld Akademie in Amsterdam. 

Er ist bekannt für seine temporären sowie permanenten Installationen in öffentlichen und privaten Räumen und erhält regelmäßig Aufträge von öffentlichen Institutionen, wie z. B. dem Bauamt der niederländischen Regierung. 


Peter Vink besitzt die außergewöhnliche Fähigkeit, den Raum zu verstehen, ihn zu beeinflussen und ihn in etwas Neues und bisher Ungesehenes zu verwandeln. Der Ort, an dem er arbeitet, wird zu seinem temporären Atelier. Seine Interventionen heben - im wörtlichen und metaphorischen Sinne - die Elemente dieses jeweiligen Raumes hervor und machen auf sie aufmerksam. Elemente, die das Auge des Betrachters zuvor nicht gesehen hat und die sein Verstand oft für selbstverständlich hält und ausblendet. 

Das Werk des Künstlers ist ortsspezifisch, seine visuelle Manipulation des Ortes unterstreicht dessen architektonische Eigenheiten, verstärkt seine Erscheinung durch ein Spiel mit den Maßstäben, manchmal verkleinert und gedämpft, manchmal vergrößert und überdimensioniert in Bezug auf die Dimensionen der Umgebung. 

Architektonisch, minimalistisch und innovativ, verstehen Peter Vink und seine Lichtarbeiten den Geist eines Ortes und erwecken ihn zu neuem Leben. 


Mit der Ausstellung ›100‹ bietet Peter Vink den Besuchern eine immersive Lichtinstallation, die die vertikalen Elemente des Untergeschosses der Galerie hervorhebt. Der Titel "100" ist eine Hommage an die hundert Linien, die sein Werk bilden, und eine Anspielung auf die umgangssprachliche Bedeutung des Wortes "to be real; to stay true; to be straight".

Diese Authentizität und Geradlinigkeit lässt sich in dieser Lichtinstallation herauslesen, die, wie es für seine Werke charakteristisch ist, für genau diesen Raum geschaffen und produziert wurde. Die neun Säulen, die sich im Untergeschoss befinden, bilden die Grundlage für das Kunstwerk: diese neun bestehenden Säulen hat der Künstler optisch vervielfachen und ihre Ecken mit Aluminiumprofilen mit LED-Streifen ausgekleidet. 


Es wurden sechzehn weitere hinzufügt, die nur aus dem Aluminiumprofil und den Lichtern bestehen, sodass eine Illusion aus insgesamt fünfundzwanzig Säulen entsteht. 

Diese hundert-zeilige Landschaft erhält einen Rhythmus und wird vom Künstler computergesteuert, sodass eine Symphonie von Lichtbewegungen entsteht, die nicht nur die Galerie selbst, sondern auch die Stadt Frankfurt feiert, die in der kollektiven Vorstellung durch ihre leuchtenden Wolkenkratzer symbolisiert wird.

Besonders interessant ist, dass Peter Vink bei dieser Gelegenheit ein Element des Raumes zur Hauptfigur seiner Installation macht, das normalerweise von unseren Augen und unserem Geist übersehen und gefiltert wird, wenn wir die gesamte Etage betrachten. Normalerweise sind es störende Elemente, doch dieselben Säulen werden nun zum Ausgangspunkt für dieses Spiel von Linien und Lichtern und aufgrund ihrer architektonischen Qualitäten hervorgehoben. Der Raum wird nun von ihnen mit einem positiven Akzent beherrscht und verliert seine antagonistischen Eigenschaften. 


In der Regel ist jedes seiner Werke für genau einen Raum und Ort geschaffen, ohne welchen es unvollständig wäre. Mit seinem Werk ›Tetterode‹ löst Peter Vink sich von dieser Besonderheit und kehrt jenes Konzept ins Gegenteil. ›Tetterode‹ ist das erste seiner Werke, das er außerhalb des Kontextes seines ursprünglichen Raumes zeigt, ohne dass es dabei seine ortsspezifische Qualität verliert. Als Inspiration für diese Lichtskulptur nutzt der Künstler die Gestaltung des Mamorflurs im Wohngebäude Tetterode; die Form der weißen Bodenelemente spiegelt sich in den drei Grundelementen des Leuchtkörpers. Diese drei Elemente formen ein "T" als direkte Bezugnahme zum Anfangsbuchstaben des Wortes und spielen zeitgleich auf die Vergangenheit des Gebäudes an, welches früher als Schritftgießerei diente. Jedes dieser drei Leuchtelemente besteht aus zweiundzwanzig Lichtlinien in Aluminiumprofilen. Dabei varriieren sie in ihrer Lichtintensität und verleihen der Arbeit somit die räumliche Illusion von Tiefe. Auch dies eine Anspielung auf die Druckindustrie. 

Beide Kunstwerke werden von 5 gedruckten Skizzen begleitet - ein Novum in der Karriere des Künstlers - welche in einer exklusiven Auflage von nur 3 Stück je Motiv erhältlich ist. 


Born in 1974 in Bilt (The Netherlands), Peter Vink graduated from the Gerrit Rietveld Academy in Amsterdam. 

Renowned for his temporary and permanent installations in public or privately owned spaces, he regularly receives commissions from public institutions, such as the Dutch Government Building Department. 

Peter Vink has the extraordinary ability of understanding space, manipulating it and transforming it into something new and previously unseen. His temporary atelier is the place he is working on, his interventions highlight - in both the literal and metaphorical meaning of the word - and bring to attention elements of that particular space that were previously unseen by the eye of the viewer and, often, taken for granted and blank out by its mind. 

The artist´s work is site-specific and his visual manipulation of the location underlines the architectural elements of it, amplifies its appearance with a game of scale, sometimes reduced and subdued in size, sometimes amplified and overextended with respect to the dimensions of the setting. 

Architectural, minimal and innovative, Peter Vink and his lights understand the spirit of a site and bring it to a new life, reinvented and rediscovered. 

With the exhibition ›100‹, Peter Vink offers to the visitors an immersive light installation that highlights the vertical elements of the gallery´s basement.  The title “100” is a celebration of the one hundred lines formed by his work and is a nod to the slang meaning of the word “to be real; to stay true; to be straight”.

This authenticity and straightness can be read in this light installation, that as is characteristic of  his works, has been created and produced for this exact space. The nine pillars present in the basement become the foundation for the artwork: their corner is lined by aluminum profiles with LED strips and, to these nine existing pillars, the artist will optically multiply them by adding sixteen more formed only by the aluminum profile and the lights, for a total of twenty-five. 

This landscape of  one hundred lines will be given rhythm and will be computer controlled by the artist, creating a symphony of light movements that will celebrate not only the gallery itself but also the city of Frankfurt, symbolized in the collective imagination by its skyscrapers glowing with their lights.

Particularly interesting is that on this occasion Peter Vink chooses as the main character of its installation one element of the space that is usually overlooked and filtered by our eyes and mind while taking in the whole floor. Usually an element of disturbance, these same pillars become now the starting point for this game of lines and lights and are being emphasized for their architectonic qualities, the space is now dominated by them with a positive accent and loose their antagonistic qualities. 

Usually each one of his works is created and thought for that exact space and location and one couldn't live without the other. With his work ›Tetterode‹, Peter Vink turned this specificness and reversed its meaning and concept. ›Tetterode‹ is the first of his works that he shows outside the context of the original space while maintaining its site-specific quality. Created for the Tetterode residential building in Amsterdam, this light object takes its form from the design of the marble pavement of the building that, with its T shape, it's a wink to the main letter of the building´s name but also to its past history, being previously the Tetterode the site of a type foundry. Each element of the art object consists of twenty-two light lines in aluminum profiles: each line varies in light intensity in order to provide the image with spatial illusion and this is also a reference to the printing industry. 

Both artworks are accompanied by 5 printed sketches - a first in the artist's career - which are available in an exclusive edition of only 3 per motif.

↑ Back to top ↑

Lachenmann Art Konstanz

Brauneggerstraße 60
78462 Konstanz

+49 7531 369 1371

Öffnungszeiten

Mi — Fr    11 — 17 h

Sa              11 — 16 h 

+ nach Vereinbarung

konstanz@lachenmann-art.com

Lachenmann Art Frankfurt

+49 69 7689 1811

frankfurt@lachenmann-art.com

Aktuell im Umzug | Currently in the process of relocating

Follow us on

Facebook Lachenmann Art
Instagram Lachenmann Art